Singen beschwingt uns besonders – willkommen beim Aphasiechor Zentralschweiz

Unser Verein
Wir Frauen und Männer des Aphasiechors Zentralschweiz singen trotz unserer Sprachstörungen fürs Leben gerne. Als Sängerinnen und Sänger proben wir regelmässig, erfreuen das Publikum mit unseren öffentlichen Auftritten und pflegen die Geselligkeit. Sind Sie von Aphasie betroffen und haben Lust zum Mitmachen? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Vorstand
Hermenegild Heuberger
Hergiswil am Napf, Präsident (l.)
Marianne Giger
Losdorf, Vizepräsidentin
Bernadette Schaller-Kurmann
Willisau, Aktuarin (2. v. r.)
Peter Feierabend
Stans, Kassier
Brigitte Hilber
Interlaken, Mitglied
Martin Kellerhals
Zofingen, Mitglied (2. v. l.)
Joseph Bachmann
Stans, Chorleiter (r.)

Das sind wir
Initiiert wurde unser Chor im Jahr 2008 in Luzern von Bernadette Schaller-Kurmann, der damaligen Geschäftsleiterin von aphasie suisse. Es war der erste Chor in der Schweiz, in dem Menschen mit einer Aphasie gemeinsam singen konnten.
Unter dem Namen «Aphasiechor Zentralschweiz» wurde der Chor 2014 organisatorisch eigenständig und wird seither als Verein geführt. Der Vorstand wird geleitet von Hermenegild Heuberger, Karikaturist und (Lebens-)Künstler aus dem Kanton Luzern, der übrigens diese Website mit seinen Illustrationen bereichert hat. Mit Ausnahme von zwei Engagierten (Aktuarin, Kassier) sind alle Vorstandsmitglieder Aphasiker und Aphasikerinnen.
Unsere Sängerinnen und Sänger stammen aus verschiedenen Kantonen; nicht nur aus der Zentralschweiz. Unter der professionellen Leitung von Joseph Bachmann treffen sie sich zirka alle drei Wochen zur Probe in Luzern. Das Repertoire umfasst Gesänge für Gottesdienste, mehrstimmige Kanons und Volkslieder aus aller Welt.
Die Gefahr der Abschottung ist bei Aphasikerinnen und Aphasikern besonders gross. Für Betroffene ist es schwierig, sich ohne oder mit nur wenig Sprachvermögen in der Gesellschaft zu behaupten. Mit dem Chor ermöglichen wir unseren Mitgliedern eine sinn- und freudvolle Beschäftigung. Regelmässig organisieren wir öffentliche Auftritte. Sie geben uns die Möglichkeit, unsere Tätigkeiten nach aussen zu tragen und so die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und zu erfreuen.
Unsere Sängerinnen und Sänger sind glücklich und stolz darauf, vor Publikum zu singen. Für alle Beteiligten sind die Auftritte stets wieder besondere Erlebnisse. Das Zusammensein mit Menschen, die dasselbe Schicksal teilen, verbindet die Mitglieder und macht Mut. So wirkt unter der Leitung des Präsidenten Hermenegild Heuberger ein Chor, der Menschen verbindet und motiviert.
Auftritte hatten wir bisher in Luzern, Olten, Solothurn, Aarau, Baden, Baldegg, Hitzkirch, Ettiswil, Interlaken, Willisau, Stans, Sarnen, Baar und Altdorf.
Stichwort Aphasie
Eine Aphasie ist eine Sprachstörung aufgrund einer Schädigung der Sprachzentren im Gehirn. Aphasikerinnen und Aphasiker haben Probleme mit dem Sprechen und oft auch mit Lesen und Schreiben. Geistig sind sie indessen nicht beeinträchtigt. Häufigste Ursachen sind Hirnschädigungen infolge eines Schlaganfalls, eines Schädel-Hirn-Traumas oder eines Hirntumors. Trotz der Probleme beim Sprechen ist das Singen oder zumindest das Summen für aphasische Menschen möglich.
Hier klicken, um auf die Website von aphasie suisse zu gelangen.
Aktuell
TV-Tipp
SRF-Fernsehsendung «Puls»
Gibt es nach einem Hirnschlag einen Weg zurück in ein normales Leben? Welche Faktoren beeinflussen den Ausgang eines Schlaganfalls positiv – und was können Betroffene selbst dazu beitragen? «Puls»-Moderatorin Daniela Lager begleitete Gerda Löw, Mitglied des Aphasiechors Zentralschweiz, zu einer Probe des Aphasiechors nach Luzern und erfuhr beim Familientreffen, welche Konsequenzen der Schlaganfall für den Ehemann und die Teenager-Töchter hatte.
Konzert in Interlaken
Am Sonntag, 9. März 2025, war der Aphasiechor Zentralschweiz zu Gast in Interlaken. Wir sangen während des Gottesdienstes in der katholischen Kirche für ungefähr 200 Besucherinnen und Besucher. Hier Eindrücke dieses unvergesslichen Erlebnisses – für die Zuhörerinnen und Zuhörer und für uns.
Der Auftritt war auch von medialem Interesse. Lesen Sie hier den Artikel «Mit Liedern leichter Worte finden» (download pdf)
Singen Sie mit? Das wäre uns eine Freude!
Die Gründerin des Aphasiechors, Bernadette Schaller-Kurmann, ist in der «Zenit»-Ausgabe vom November 2024 porträtiert worden. Autorin ist Monika Fischer, die im Aphasiechor singt. Vielleicht animiert Sie dieser Artikel, in unserem Chor mitzutun, denn: Neue Mitglieder wären eine Bereicherung – auch mit Blick auf die beiden Konzerte, die 2025 in Interlaken und Baar stattfinden.

Agenda
Jahresprogramm 2025
Sämtliche Daten sind hier zusammengefasst:
Jahresprogramm 2025 (Flyer, pdf)Probe
Mittwoch, 16. April 2025, 14 Uhr
Pfarreizentrum zum Barfüesser, Winkelriedstrasse 5, LuzernProbe
Mittwoch, 7. Mai 2025, 14 Uhr
Pfarreizentrum zum Barfüesser, Winkelriedstrasse 5, LuzernProbe
Mittwoch, 4. Juni 2025, 14 Uhr
Pfarreizentrum zum Barfüesser, Winkelriedstrasse 5, Luzern
Einblicke
Seit 2008 tritt der Aphasiechor Zentralschweiz jedes Jahr ein- bis zweimal öffentlich auf. Hier gibts Fotos, Filme, Plakate, Flyers und Medienberichte zum Stöbern.
Plakatsammlung
Gezeichnet und gestaltet von Hermenegild Heuberger
Fotogalerie
Impressionen von Auftritten und Proben
«Mein Leben hat sich auf einen Schlag total verändert»
«luzern60plus» (Oktober 2024)
Ansteckende Lebensfreude dank Musik
«Willisauer Bote» (10.6.2023)
Aphasiechor ausgezeichnet
Beitrag «Tele 1» (5.3.2023)
Stimmwunder – Wieder im richtigen Takt
«Schweizer Illustrierte», 17. Februar 2023
Anerkennungspreis der Albert Koechlin Stiftung (AKS), Januar 2023
Medienmitteilung (26.1.2023) und Kurzfilm von Sabine Dahinden Carrel im Auftrag der AKS
Was zählt, ist die Freude am Singen
«aphasia», Nr. 3/2022
Singen hilft gegen die Sprachlosigkeit
«Luzerner Zeitung» (13.2.2021)
Aphasiechor lädt zum Konzert
«Willisauer Bote» (22.10.2019)
Sprachlos?
Ein Dokumentarfilm über den Aphasiechor Zentralschweiz, von Anna Gander (Maturaarbeit, 2019)
Auf einen Schlag sprachlos
«Bieler Tagblatt» (19.6.2019)
Singen statt nach Worten ringen
«GlücksPost» (24.5.2018)
Was ist Aphasie?
Dreiteilige Serie von Tele1 (2014)
Teil 1 / Teil 2 / Teil 3
Konzert in der Lukaskirche Luzern
Auf Youtube (7.9.2013)
Ein Chor für Sprachlose
Regionaljournal Zentralschweiz, Radio SRF (19.9.2008)
Mitmachen
Aktivmitglied
Fr. 75.–/Jahr
Als Mitglied des Vereins können Sie an den Proben teilnehmen, die in der Regel alle drei Wochen an einem Nachmittag in Luzern stattfinden. Wenn möglich organisieren wir zweimal pro Jahr einen öffentlichen Auftritt. Zudem pflegen wir bei einem Ausflug das Beisammensein.
Interessierte Neumitglieder können gerne unverbindlich eine Probe besuchen. Bitte kontaktieren Sie uns.

Spenden
Wir erhalten keine öffentlichen Gelder. Finanziert wird unser Verein mit Einnahmen von den Auftritten und mit Ihrer geschätzten Unterstützung. Jede Spende freut und beschwingt uns. Vielen herzlichen Dank.
Sie können bequem per Twint oder per Überweisung auf unser Bankkonto spenden.
Luzerner Kantonalbank (LUKB)
Aphasiechor Zentralschweiz, 6003 Luzern
IBAN CH23 0077 8198 3035 4200 1



Kontakt
Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail und bitten um Verständnis, sollte eine schriftliche Antwort etwas auf sich warten lassen.